Strukturwandel, Wirtschaftsförderung und kommunale Finanzen

01.11.2015

Das waren die Themenschwerpunkte, über die sich Ulla Thönnissen MdL zusammen mit anderen Abgeordneten des Ausschusses für Kommunalpolitik im Landtag von NRW in den US-Metropolen  Chicago und Detroit informierte.

Der Besuch bei der AHK (Deutsch Amerikanische Handelskammer) rückte vor allem den Dialog und Austausch über Wirtschaftsförderung im Allgemeinen sowie über Kooperationen mit Aachener Unternehmen in den Vordergrund.

In Detroit wurde auf Einladung der „Detroit Chamber of Commerce“ eine Informationsrundfahrt zu Stadtentwicklungs- und kommunalen Strukturmaßnahmen angeboten. Im Dialog mit Isaiah McKinnon, dem Vizebürgermeister von Detroit, wurden die wirtschaftlichen und städtebaulichen Themen mit Blick auf die Entwicklung der Stadt genauer beleuchtet. Denn nach der Insolvenz der Stadt im Jahr 2013 und der damit einhergehenden komplexen  Problematik, stehen Angelegenheiten wie Stadtentwicklung, Demografie und kommunale Finanzen im Mittelpunkt des Interesses. Zumal die einst reiche Autostadt, die für technologischen Fortschritt, Wirtschaftskraft und sozialen Aufstieg stand, seit Jahren gegen Niedergang, Schrumpfung und Verarmung kämpft.

Alleine zwischen 1950 und 2010 verlor die Stadt über 60 Prozent der Einwohner. Damit einhergehend ist die demografische Situation.  Die Zahl der Arbeitsplätze in der Stadt hat sich zwischen 1980 und 2010 halbiert was u. a. dazu führte, dass ganze Stadtviertel und Straßenzüge auszusterben drohten wegen Perspektivlosigkeit , weil die Menschen die Stadt verließen, ihre Häuser leer standen und die komplette Infrastruktur zusammenbrach. Das finanzielle Desaster von Detroit hatte viele Ursachen, inzwischen sind aber erfreulich viele Maßnahmen ergriffen worden und die Stadt scheint unter ihrem neuen Bürgermeister auf einem guten Weg zu sein.

„Detroit ist zwar ein extremes Beispiel US-amerikanischer Stadtentwicklung, allerdings macht es auch für jede andere Stadt auf der Welt Sinn, sich vor Augen zu halten, warum es zu dieser Extremsituation kam. Entscheidend ist, die Alarmzeichen früh genug zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern, damit sich der Niedergang einer Stadt in der Form nicht wiederholt."