Ulla Thönnissen reist mit Mitgliedern der CDU-Landtagsfraktion ins Baltikum

23.05.2016

Ulla Thönnissen reist mit Mitgliedern der CDU-Landtagsfraktion ins Baltikum: Impulse für eine Digitalisierungsstrategie in Nordrhein-Westfalen

Gemeinsam mit anderen Mitgliedern der CDU-Landtagsfraktion reiste Ulla Thönnissen ins Baltikum. Bei den Gesprächen in Lettland, Litauen und Estland standen vor allem die Digitalisierung sowie die aktuelle sicherheitspolitische Lage für den Norden Europas im Mittelpunkt des Interesses. Der Austausch mit Dalia Grybauskaitė (Staatspräsidentin der Republik Litauen) und Margus Tsahkna (stellvertretender Premierminister und Sozialminister der Republik Estland), galt dem Ziel Ideen zu gewinnen, wie auch Nordrhein-Westfalen fit gemacht werden kann für die moderne digitale Welt.

Insbesondere der internationale IT-Vorreiter Estland ist in Sachen Digitalisierung führend und zukunftsweisend in der Welt. So ist für die 1,3 Millionen Einwohner der Anspruch auf Zugang zum Internet und zum kostenlosen W-LAN sogar in der Verfassung festgeschrieben. Durch die Digitalisierung sowie durch ein einheitliches Datenaustauschsystem arbeitet die estnische Verwaltung fast komplett papierlos.

Die dort verwendete „Identity Card“ wird von den Einwohnern als Personalausweis, nationale Gesundheitskarte, Zugang zum e-Voting oder auch als Identifizierungskarte für Online-Bankgeschäfte, Online-Steuererklärung und digitale Signatur genutzt. Fast alle staatlichen Dienstleistungen können dadurch online abgewickelt werden. Für Ulla Thönnissen beinhaltet das ein großes wirtschaftliches Potential: „Für die Zukunft ist gerade eine optimale Strategie zur Digitalisierung von großer Bedeutung. Davon profitieren die Menschen auf verschiedene Art und Weise. So können beispielsweise auf dem Sektor der Bildung und Verwaltung erhebliche Verbesserungen herbeigeführt werden, die den Alltag für Bürgerinnen und Bürger einfacher und effektiver gestalten. Wir konnten für NRW viele wertvolle Ideen mitnehmen und auch für die kommunale Ebene haben wir - gerade im Bereich E-Government - zahlreiche Impulse für den bei uns in den Anfängen steckenden  papierlosen Sitzungsdienst bekommen. “